- Ludwina
- weibliche Form von → Ludwin (Bedeutungszusammensetzung aus: »Volk« und »Freund«).
Deutsch namen. 2013.
Deutsch namen. 2013.
Ludwina — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist … Deutsch Wikipedia
Ludwina, Łódź Voivodeship — Infobox Settlement name = Ludwina settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Łódź subdivision type2 = County subdivision name2 =… … Wikipedia
Ludwina — Provenance. Vient du germain lind et win Signifie : doux et ami Se fête le 14 avril. Histoire. Née en Hollande en 1380, Lidwine est victime d un banal accident de patinage sur glace dans sa quinzième année. Alitée pour quelques jours, elle ne se… … Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons
Pfälzer Lebensfreude — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist … Deutsch Wikipedia
Regenmännlein — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsplatz ist ein zentraler, aber wenig belebter Platz in Ludwigshafen am Rhein, der mit einem Skulpturenensemble ausgestattet ist … Deutsch Wikipedia
Ludwigsplatz (Ludwigshafen) — Ludwigsplatz mit Ludwina Brunnen Café Laul Der Ludwigsp … Deutsch Wikipedia
Öffentliche Kunst in Ludwigshafen — Diese Liste zeigt Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Diese Kunstwerke sind zum Teil Werke von international anerkannten Künstlern und Künstlern von lediglich regionaler Bedeutung. Liste Bild Kunstwerk / Jahr Künstler… … Deutsch Wikipedia
Lameschmillen — Lameschmillen, also known as the Bergemer Mühle, is located halfway between Bergem and Noertzange (Commune of Mondercange), at the confluence of the rivers Alzette and Mess. It is one of three watermills in Luxembourg with the same name. It marks … Wikipedia
Hans Königs — (* 6. August 1903 in Aachen; † 23. Dezember 1988 in Aachen) war ein Aachener Architekt und Stadtkonservator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Familie 1.2 Schulzeit und Ausbildung … Deutsch Wikipedia
Pleschen — Pleszew … Deutsch Wikipedia